Am 14. Oktober 2025 endet der «offizielle» Support für Windows 10. Danach gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr, was ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit darstellt. Microsoft bietet zwar sogenannte Extended Security Updates (ESU) an, jedoch kann davon abgeraten werden, nicht nur – weil es ein hinausschieben des Problems ist, sondern auch aus folgenden Gründen:
Warum Extended Security Updates (ESU) keine Lösung sind:
- Hohe Kosten – ESU ist kostenpflichtig und wird jedes Jahr teurer. Unternehmen müssen jährlich für jedes Gerät zahlen.
- Nur Sicherheitsupdates – es gibt keine neuen Funktionen oder Verbesserungen, nur grundlegende Sicherheitspatches.
- Komplexe Verwaltung – die Einrichtung und Verwaltung der ESU-Lizenzen ist aufwendig und bindet IT-Ressourcen.
- Nur begrenzte Laufzeit – ESU ist nur für maximal drei Jahre verfügbar (bis Oktober 2028), danach ist ein Umstieg unvermeidlich.
- Eingeschränkte Unterstützung – nicht alle Editionen von Windows 10 sind für ESU berechtigt.