März 2025 Release von JAWS, ZoomText und Fusion

Am 06.03.2025 wurde der Release der März Builds von JAWS, ZoomText und Fusion veröffentlicht.

Änderungen im ZoomText 2025 (März Update Release)

Arm64 Unterstützung in ZoomText und Fusion

ZoomText und Fusion 2025 unterstützen jetzt ARM64-Geräte mit Windows 11 vollständig. Dies bedeutet ein schnelleres und reibungsloseres Erlebnis auf den neuesten Copilot+ PCs, wie dem Surface Pro (11. Edition) und dem Surface Laptop (7. Edition). Die Installationsprogramme von ZoomText und Fusion 2025 erkennen ARM64-Prozessoren automatisch und installieren die richtige Version auf Ihrem Gerät. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie das Über-Dialogfeld (ZoomText– oder Fusion-Menü > Hilfe > Über) und Sie werden entweder ZoomText® 2025 (ARM64) oder Fusion® 2025 (ARM64) als Ihre Softwareversion sehen.

Live-Textansicht

Die Live-Textansicht ist eine ZoomText Bildschirmvergrösserungsfunktion, die die Lesbarkeit von Bildschirmtext in Webbrowsern und anderen Anwendungen verbessert. Die Funktion zeigt eine durchgehende Zeile mit klarem, leicht lesbarem Text am oberen oder unteren Rand des Bildschirms, die den Inhalt beim Cursor, beim Mauszeiger oder an der Fokusposition anzeigt, während Sie in Dokumenten, E-Mails und Webseiten navigieren. Dieser Inhalt wird in einem Fenster, der so genannten Live-Textansicht, angezeigt, in welchem Sie die Schriftart, die Grösse und den Farbkontrast an Ihre Lesevorlieben anpassen können.

Nachstehend finden Sie Beispiele dafür, wie die Live-Textansicht das Lesen von Text auf einem vergrösserten Bildschirm erleichtern kann.

  • Manche Texte sind schwer zu lesen, z. B. gelb auf weissem Hintergrund oder dunkelgrau auf schwarzem Hintergrund. Die Live-Textansicht hilft Ihnen dabei, indem sie den Text in einer klaren, leicht lesbaren Schrift und in den von Ihnen gewählten kontrastreichen Farben anzeigt. Bewegen Sie einfach die Maus über den Text, und der Text erscheint im Ansichtsfenster.
  • Zierschriften und kursive Schriftarten sind gut geeignet, um Aufmerksamkeit zu erregen, können aber auf einem vergrösserten Bildschirm schwer zu lesen sein. Die Live-Textansicht macht diesen Text im Ansichtsfenster lesbar.
  • Unruhige Hintergründe können ablenken und dazu führen, dass Text und Bilder mit dem Hintergrund verschmelzen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über diesen Bereich des Bildschirms fahren, können Sie Textzeilen aufgreifen und im Ansichtsfenster anzeigen.
  • Seitenlayouts mit vielen Spalten und Bildern, wie z. B. auf einer Nachrichten-Webseite, können mit einer Vergrösserung schwer zu lesen sein, da jeweils nur ein kleiner Teil des Bildschirms sichtbar ist. Das ständige Scrollen in verschiedene Richtungen, um dem Text folgen zu können, kann frustrierend sein und den Lesefluss unterbrechen. Die Live-Textansicht hilft Ihnen dabei, indem Sie:
    1.) die Vergrösserung herabsetzen, um mehr vom Bildschirm und dem Gesamtlayout zu sehen,
    2.) den Mauszeiger oder den Fokus auf den interessanten Bereich und auf den Text, den Sie lesen möchten, bewegen und
    3.) den Text deutlich im Fenster der Live-Textansicht sehen können.
  • Ein Einstellungsdialog in einer Anwendung enthält häufig Elemente wie Kontrollfelder, Auswahlschalter, Ausklapplisten und Drehfelder. Wenn Sie den Mauszeiger über eines dieser Elemente positionieren, kann die Live-Textansicht sie erkennen und sowohl das Element als auch seinen aktuellen Status gut erkennbar im Ansichtsfenster anzeigen.
  • Die Kombination von Live-Textansicht und AppReader App-Ansicht vereint das Beste von beidem. Die Live-Textansicht liefert klaren visuellen Text, während der AppReader eine Sprachausgabe hinzufügt und die genaue Textposition hervorhebt. Dies gewährleistet eine starke Leseunterstützung und ermöglicht es Ihnen, aktiv im Dokument zu bleiben und bei Bedarf Textänderungen vorzunehmen.

Die Live-Textansicht ist eine Funktion des Vorschau Programms

Die Live-Textansicht ist als Vorschaufunktion im Rahmen des Vorschau Programms verfügbar. Es unterstützt derzeit Konfigurationen mit einem Monitor. Es ist nicht in Remote-Desktop-Konfigurationen oder auf Touchscreen-Geräten verfügbar.

Um die Live-Textansicht zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Im ZoomText oder Fusion Menü wählen Sie Hilfe und dann Vorschau Programm.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollfeld Live-Textansicht.
  3. Klicken Sie auf OK und starten Sie die Software neu.
  4. Nach dem Neustart wird die Live-Textansicht auf der Registerkarte des Vergrösserers angezeigt. Dieses ersetzt den Schalter Navigation, welcher sich jetzt im Untermenü des ZoomText oder Fusion Menüs befindet.Abbildung der ZoomText-Benutzeroberfläche mit dem Schalter der Live-Textansicht.

Rückmeldung geben

Während des Ausprobierens der Live-Textansicht werden Sie aufgefordert, Ihre Erfahrungen zu schildern. Rückmeldungen können unabhängig davon gegeben werden, ob die Funktion eingeschaltet ist oder nicht.

Um eine Rückmeldung zu geben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Im ZoomText oder Fusion Menü wählen Sie Hilfe > Vorschau Programm.
  2. Aktivieren Sie den Schalter Rückmeldung senden, füllen Sie das Rückmeldeformular des Vorschau Programms aus und klicken Sie auf Submit Feedback.

Die Live-Textansicht ein- und ausschalten

Um die Live-Textansicht ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Wählen Sie auf der Vergrösserer-Registerkarte den Schalter der Live-Textansicht oder wählen Sie auf dem Schalter der Live-Textansicht den Pfeil nach unten und wählen Sie Verbergen.
  • Drücken Sie die Kurztaste der Live-Textansicht: CAPSLOCK+E.

Die Live-Textansicht verwenden und den Text verschieben

Bei aktivierter Live-Textansicht wird jede Textzeile beim Mauszeiger, der Cursorposition oder der Fokusposition im Fenster der Live-Textansicht angezeigt. Ist die Textzeile länger, als der Ansichtsbereich im Fenster, dann wird ein Bildlaufpfeil nach links oder rechts am Anfang oder Ende des angezeigten Textes angezeigt.

Um den Text zu verschieben und mehr Text im Fenster der Live-Textansicht anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Drücken Sie CAPSLOCK+PFEIL RECHTS, um nach rechts zu scrollen.
  • Drücken Sie CAPSLOCK+PFEIL LINKS, um nach links zu scrollen.
  • Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Textzeile zeigen, dann bewegen Sie die Maus nach rechts oder links, um den Text in der Live-Textansicht weiterzulesen.

Ein voreingestelltes Farbschema für die Live-Textansicht auswählen

Um ein voreingestelltes Schema auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf der Vergrösserer-Registerkarte auf die untere Hälfte des Schalters für die Live-Textansicht oder navigieren Sie zu diesem und drücken Sie die Taste PFEIL RUNTER.
  2. Im Menü Live-Textansicht wählen Sie Schema.
  3. Im Menü Schema wählen Sie das gewünschte Farbschema.
  4. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu speichern.

Die Live-Textansicht Einstellungen ändern

Um das Ansichtsfenster zu verschieben, die Schriftart und -grösse zu ändern oder die Vorder- und Hintergrundfarbe des Ansichtsfensters zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf der Vergrösserer-Registerkarte auf die untere Hälfte des Schalters für die Live-Textansicht oder navigieren Sie zu diesem und drücken Sie die Taste PFEIL RUNTER.
  2. Im Menü Live-Textansicht wählen Sie Einstellungen.
  3. Wählen Sie in der Liste der Schemata ein Schema als Ausgangspunkt.
  4. In den Eigenen Einstellungen wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten:
    • Position: Platzieren Sie das Ansichtsfenster am unteren oder oberen Rand des Bildschirms.
    • Grösse: Vergrössern oder verkleinern Sie die Grösse des sichtbaren Textes im Ansichtsfenster.
    • Schriftart: Wählen Sie eine Schriftart für den Text.
    • Farbschema: Wählen Sie in der Liste ein voreingestelltes Farbschema oder wählen Sie die Schaltfläche Anpassen, um bestimmte Farben für den Text, den Fensterhintergrund und Akzentfarben für Bildlaufpfeile, Cursorposition, Kontrollfelder und Schalter auszuwählen.
    • Anzeige: Wählen Sie aus, was im Ansichtsfenster angezeigt werden soll. Zum Beispiel nur den Text, der beim Schreiben und beim Navigieren mit der Maus erscheint, nur den Text, auf den der Mauszeiger zeigt, nur bei Verwendung eines Lesewerkzeugs wie der App-Ansicht im AppReader-Modus oder den gesamten Inhalt.
  5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.

Hinweis: Um diese Änderungen als Standard-Konfiguration zu speichern, gehen Sie in das ZoomText oder Fusion Menü, wählen Sie Konfigurationen > Als Standard speichern und wählen Sie dann Ja, um die aktuelle Standardkonfiguration zu überschreiben.

Symbole der Live-Textansicht

Diese Bilder werden im Fenster der Live-Textansicht angezeigt. Sie werden angezeigt, wenn sich der Fokus auf einem Element befindet oder wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren.

Dieses Bild…Zeigt an…
Bildlaufpfeil RechtsScrollt nach rechts, um mehr Text anzuzeigen.Tastenkombination: CAPSLOCK+PFEIL RECHTS
Bildlaufpfeil LinksScrollt nach links, um mehr Text anzuzeigen.Tastenkombination: CAPSLOCK+PFEIL LINKS
AuswahlmarkierungDas aktuelle Element ist in einer Liste ausgewählt.
AusklapplisteDas aktuelle Element ist Teil einer Ausklappliste.Drücken Sie PFEIL RUNTER, um andere Elemente in der Liste auszuwählen.
Kontrollfeld aktiviertDas aktuelle Element ist in einer Kontrollfeldliste ausgewählt.
Kontrollfeld deaktiviertDas aktuelle Element ist in einer Kontrollfeldliste nicht ausgewählt.
Kontrollfeld - mehrere ZuständeDas Element stellt mehrere Kontrollfelder dar, wobei einige Kontrollfelder ausgewählt sind und andere nicht.
Auswahlschalter aktiviertDas Element ist in einer Gruppe von Auswahlschaltern ausgewählt.
Auswahlschalter nicht aktiviertDas Element ist in einer Gruppe von Auswahlschaltern nicht ausgewählt.
DrehfeldDas Element ist ein Drehfeld.Drücken Sie PFEIL RAUF und PFEIL RUNTER, um den aktuellen Wert zu erhöhen oder zu verringern, wenn das Drehfeld fokussiert ist.
SchiebereglerDas Element ist ein Schieberegler.Drücken Sie PFEIL LINKS oder PFEIL RECHTS, um den Wert zu ändern, wenn der Schieberegler fokussiert ist.
Menüliste eingeklapptDas aktuelle Element ist Teil einer Strukturansicht (hierarchische Liste), die erweitert werden kann.
Menüliste erweitertDas aktuelle Element ist Teil einer Strukturansicht (hierarchische Liste), die eingeklappt werden kann.
Element einer StrukturansichtDas aktuelle Element ist Teil einer Strukturansicht.

Weitere Verbesserungen in ZoomText 2025 (März 2025 Update)

  • Dieses Update enthält die neuesten .NET-, Visual C++- und WebView2-Bibliotheken, die die Stabilität und Sicherheit von ZoomText und Fusion verbessern.
  • Nach dem Entsperren von Windows auf Systemen mit mehreren Monitoren, werden nun alle Bildschirme korrekt und ohne schwarze Bildschirme angezeigt.
  • Wenn der Mauszeiger für den lokalen Multiview-Modus konfiguriert ist, bewegt er sich jetzt fliessend über die Grenze zwischen den Anzeigen, ohne in die Mitte der zweiten Anzeige zu springen.
  • Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wechseln ZoomText und Fusion jetzt automatisch in den Kompatibilitätsmodus, wenn nach dem Upgrade auf Windows 11 Version 24H2 ein Vergrösserungsproblem festgestellt wird. Dies trägt dazu bei, dass die Vergrösserung reibungslos funktioniert.
  • Wenn Sie einer Konfigurationsdatei eine Konfigurationskurztaste (CAPSLOCK+1-10) zuweisen, wird die Kurztastenzuweisung jetzt sofort gespeichert.
  • Die App-Ansicht, Textansicht und das Sprich-Das-Werkzeug des AppReaders ermöglichen ein flüssiges und unterbrechungsfreies Lesen in Chrome und Edge.
  • Fokusverfolgung und Sprache funktionieren jetzt reibungslos mit Windows Recall auf Copilot+ Computern.
  • Die Fokusverfolgung funktioniert jetzt korrekt, wenn Sie sich in Zellen eines Excel-Arbeitsblatts bewegen.
  • Die Lese- und Fokusverfolgungsfunktionen von ZoomText funktionieren zuverlässig mit der neuesten Version von Citrix Workspace.
  • Das Mausecho funktioniert jetzt korrekt in Chrome.
  • Die Cursorleistung in Notepad wurde verbessert, um sicherzustellen, dass er länger als fünf Sekunden sichtbar bleibt.
  • Scroll-Befehle funktionieren jetzt korrekt, wenn der Fenstertyp auf angedockt eingestellt ist.
  • Fusion unterstützt jetzt Slowakisch.

Änderungen im JAWS 2025 (März Update Release)

Schriftschnittmarkierungen in Braille werden unterstützt

Für Personen welche hauptsächlich über die Braillezeile lesen, kann es schwierig sein, zu erkennen, wann ein Text bestimmte Schriftattribute wie fett, kursiv oder unterstrichen verwendet. In Vereinheitlichtem English Braille (UEB) und anderen Braille-Sprachen sind Punktmuster definiert, die als Braille-Indikatoren verwendet werden und dem Text vor- und nachfolgen können, um die verwendete Schriftform oder das Schriftattribut zu identifizieren. Zum Beispiel in UEB:

  • Punkte 4-6 stehen für kursiv.
  • Punkte 4-5-6 stehen für unterstrichen.
  • Punkte 4-5 stehen für fett.
  • Nach jedem Indikator zeigt ein weiteres Punktmuster an, wie weit dieses Schriftattribut reicht: Punktes 2-3 für ein einzelnes Zeichen, Punkt 2 für ein Wort oder Punkte 2-3-5-6 für eine gesamte Passage.

So konfigurieren Sie JAWS so, dass beim Lesen oder Bearbeiten von Dokumenten Braille-Schriftschnitt-Indikatoren angezeigt werden:

  1. Drücken Sie INSERT+6 auf der Nummernreihe der Tastatur, um die Einstellungsverwaltung zu öffnen.
  2. Damit sich Änderungen auf alle Anwendungen auswirken, drücken Sie CONTROL+SHIFT+D, um die Standardeinstellungen von JAWS zu laden. Damit Änderungen für eine spezielle Anwendung wirksam werden, wählen Sie diese in der Ausklappliste Anwendungen.
  3. Im Sucheingabefeld geben Sie «Schriftschnitt» ohne Anführungsstriche ein.
  4. Drücken Sie PFEIL RUNTER, um in den Suchergebnissen auf Schriftschnittmarkierungen anzeigen zu gelangen und drücken Sie zum Auswählen die LEERTASTE.
  5. Wählen Sie OK, um Ihre Änderungen zu speichern und die Einstellungsverwaltung zu schliessen.

HID Braille Unterstützung

Die Abkürzung steht für Human Interface Device. Produkte, die die HID-Technologie verwenden, werden von Windows automatisch erkannt und ermöglichen Plug-and-Play-Funktionen für die Ausgabe und Eingabe, ähnlich wie beim Anschluss einer Standardtastatur.

JAWS bietet eine initiale Unterstützung für das HID Braille-Protokoll sowohl über USB als auch über Bluetooth. Wenn Sie eine HID-kompatible Braillezeile haben und sie mit dieser Methode anschliessen möchten, können Sie das Dialogfeld Braille-Grundeinstellungen öffnen, Braillezeile hinzufügen wählen und HID-Braillezeile auswählen.

Der JAWS HID-Treiber befindet sich noch in der Entwicklung, so dass bestimmte Funktionen wie die automatische Erkennung der Braillezeile noch nicht verfügbar sind. Ausserdem wurden noch keine Standard-Braille-Befehle definiert. Für den Moment können Sie Ihre eigenen Befehle über den Tastaturmanager zuweisen.

Visual Studio Code

  • JAWS liest nun automatisch den Inhalt von Dialogfeldern, wenn diese den Fokus erhalten.
  • JAWS sagt nicht mehr «leer», wenn zwischen geöffneten Dateien gewechselt wird.
  • Um die Navigation zu verbessern, wird der virtuelle Cursor jetzt automatisch aktiviert, wenn bestimmte Bildschirmbereiche den Fokus erhalten, wie z. B. die Themen Willkommen oder Versionshinweise.
  • Wenn Sie F6 verwenden, um zwischen verschiedenen Abschnitten des Editors zu wechseln, bietet JAWS jetzt eine Bestätigung an, wenn der Fokus zur Statusleiste wechselt.

Thunderbird

  • Eine neue Schnelleinstellung wurde hinzugefügt, Adresse in der Nachrichtenliste anzeigen, welche es ermöglicht festzulegen, ob JAWS E-Mail-Adressinformationen beim Navigieren in der Nachrichtenliste ansagen soll oder nicht.
  • Nach der Auswahl von Kontakten, die in das An-Feld einer neuen E-Mail aufgenommen werden sollen, liest JAWS jetzt wie erwartet, wenn Sie PFEIL LINKS verwenden, um zu jedem Adressaten im Feld zu gelangen.
  • JAWS liest jetzt die Beschriftungen für die Felder Von und An in einer geöffneten Nachricht wie erwartet, wenn TAB oder SHIFT+TAB gedrückt wird.
  • Warnmeldungen zu externen Inhalten werden beim Navigieren im Posteingang nicht mehr in Braille als Blitzmeldung angezeigt. Diese Blitzmeldungen verlangsamten die Braille-Navigation, da sie das Lesen des aktuellen Posteingangs unterbrachen.
  • JAWS zeigt jetzt den korrekten Status an, wenn Sie ENTER bei anklickbaren Elementen in Kontextmenüs drücken.
  • Wenn Nachrichtenlisten so konfiguriert sind, dass sie in der Tabellenansicht mit ausgeschalteter Themenverfolgung angezeigt werden, sagt JAWS jetzt korrekt an, dass Sie sich in einem Listenfeld befinden.
  • JAWS liest jetzt gelöschte Wörter, wenn CONTROL+DELETE oder CONTROL+BACKSPACE verwendet werden.

Aria und Web

  • Wenn Sie einen Link auf derselben Seite aktivieren, um zu einer anderen Stelle auf derselben Webseite zu springen, wird JAWS jetzt zuverlässiger an der richtigen Stelle positioniert.
  • Wenn ein modaler Dialog auf einer Webseite den Fokus hat, sollte die Navigation mit den PFEILTASTEN nicht mehr unerwartet aus dem Dialog herausführen und andere Seiteninhalte anzeigen.
  • Wenn mit TAB oder SHIFT+TAB navigiert wird, hat JAWS manchmal den vorherigen Link gefolgt vom aktuellen Link angesagt, was in ausschweifenden Ansagen endete. Dieses Problem wurde behoben.
  • Der Befehl zum Verlassen des aktuellen Elements auf einer Webseite, SHIFT+PUNKT, funktioniert jetzt korrekt in Menüleisten.
  • Absätze werden nicht mehr doppelt gelesen, wenn mit CONTROL+PFEIL RAUF oder CONTROL+PFEIL RUNTER navigiert wird.

Google Suite

  • In Google Sheets fügt JAWS kein zusätzliches «Leerzeichen» mehr ein, wenn gelöschte Inhalte gesprochen werden oder wenn zur ersten oder letzten Zelle einer Zeile gewechselt wird.

Office Anwendungen

  • Das Deaktivieren von Beim Bewegen in Listen Position und Anzahl ansagen unterhalb der Konfiguration der Ausführlichkeitsstufen in der Einstellungsverwaltung funktioniert jetzt auch in Word wie erwartet, um das Hören dieser Ansagen beim Betreten und Verlassen von Listen abzuschalten.
  • In Outlook (neu) wurde überflüssiger Braille-Inhalt entfernt, der im Text einer neuen Nachricht angezeigt wurde.
  • In Outlook (neu) liest JAWS jetzt automatisch den Inhalt von Adressfeldern, wenn der Fokus bei aktivem PC-Cursor weg und wieder zurück bewegt wird.
  • Beim Öffnen und Schliessen von Nachrichten in Outlook (neu) spielt JAWS nicht mehr die Hinweistöne für das Verlassen und Betreten des Formularmodus ab.
  • Beim Erstellen einer Nachricht in Outlook (neu) lesen die Befehle ALT+3 bis ALT+6 jetzt die Inhalte der An, CC, Betreff und BCC Felder.
  • JAWS zeigt jetzt Links in Outlook (neu) und Rechtschreibfehler in Teams bei Verwenden einer Braillezeile an.
  • JAWS liest nicht mehr die komplette URL für einen Link in einer Outlook (neu)-Nachricht, wenn ein Linktext verfügbar ist.
  • In Outlook wurde bei der Verwendung von STRG+E zum Durchsuchen von Nachrichten ein Problem behoben, bei dem der in das Suchfeld eingegebene Text nicht auf der Braillezeile angezeigt wurde.

Andere

  • Einige Anwender berichteten, dass die letzten Windows 11 Updates dazu führten, dass JAWS nicht mehr automatisch Ergebnisse im Startmenü anzeigt, wenn man im Sucheingabefeld schreibt. Dieses ist jetzt behoben.
  • Behebung eines Problems mit dem Alles-In-Einem Befehl der einfachen Texterkennung (INSERT+LEERTASTE, O, ENTER), wo das Aktivieren der Texterkennung im Hintergrund auf YouTube in einigen Fällen nicht wie erwartet funktionierte.
  • Die in JAWS enthaltene Version von OmniPage wurde aktualisiert, um die OCR-Ergebnisse zu verbessern.
  • Behebung eines Problems, bei dem mathematische Inhalte nicht in Braille angezeigt wurden, wenn die Statuszellen deaktiviert waren.
  • Behebung eines Problems, bei dem JAWS dazu führte, dass der Reaper Audio-Editor nicht mehr reagierte, wenn das Surge-XT-Plugin verwendet wurde.
  • Die Verwendung der eingebauten Funktion PathFindExtension als Teil eines JAWS Skripts gibt jetzt nur noch eine Erweiterung zurück, anstatt des gesamten Dateipfads.
  • Behebung von Problemen, wo JAWS in neueren Versionen von Citrix Workspace nicht wie erwartet gelesen hat.
  • JAWS liest jetzt automatisch rechtliche Hinweise, die den Benutzer auffordern, diese mit OK zu bestätigen, bevor er sich am Computer anmelden kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert